Sommerausstellung

der GBK-Staubing
im Rittersaal des Herzogsschlosses
Schloßplatz 2b

vom 10. - 18. August 2025
täglich von 10 - 17 Uhr

Eröffnung:
Samstag, den 09. August um 16 Uhr

Abb: Simone Hamann - bubble-study no. 2 und bubble-study no. 1a, Acryl auf Nessel, 2025 jeweils 28x21 cm

 

Sommerausstellung der Gemeinschaft Bildender Künstler Straubing

Seit den 1950iger Jahren präsentiert die Gemeinschaft Bildender Künstler während des Gäubodenvolksfestes als Angebot für die kunstinteressierte Bevölkerung die traditionelle Sommerausstellung. Wie im letzten Jahr findet die Werkschau im Rittersaal des Herzogsschlosses der Stadt Straubing statt.

Rund 50 Maler, Grafiker, Bildhauer und Objektkünstler aus dem ostbayerischen Raum werden in dieser 145. Halbjahresausstellung in rund 100 Arbeiten ihre unterschiedlichen persönlichen Kunstauffassungen und bildnerischen Aussagen in der Kollektivausstellung zeigen.

Die Arbeiten gewähren einen interessanten Einblick in die Wahrnehmung und in die Ausdruckskraft der einzelnen Künstler und bieten manche überraschende Sichtweise.

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet und lädt zum Entdecken, Verweilen und Reflektieren ein. Die feierliche Vernissage findet bereits am 9. August um 16 Uhr statt – traditionell am Straubinger Volksfestsamstag. Alle Kunstinteressierten, Neugierigen und Kulturbegeisterten sind eingeladen.

Veranstalter: Gemeinschaft Bildender Künstler Straubing in Zusammenarbeit mit der Stadt Straubing

 

ePaper_Mediengruppe_Attenkofer_24.07.2025_TAG_Vielfalt_des_Schaffens

 

Erich Gruber, Turm der toten Tauben, Bronze

 

Kunst als Spiegel der Gegenwart

Die teilnehmenden Künstler*innen setzen sich in ihren Arbeiten intensiv mit persönlichen Perspektiven, gesellschaftlichen Fragen und neuen ästhetischen Zugängen auseinander. Das Ergebnis ist eine facettenreiche Werkschau, die sowohl emotionale wie auch intellektuelle Impulse setzt.

Der Kontrast zwischen moderner Kunst und dem historischen Gemäuer schafft einen besonderen Reiz. Der Rittersaal, einst Ort für höfische Feste, verwandelt sich in einen Raum für kreative Auseinandersetzung mit der Gegenwart.